Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Bronze- und frühe Eisenzeit in Südosteuropa und dem
östlichen Mittelmeerraum
- Bronze- und frühe Eisenzeit in Mitteleuropa
- Theorie und Methoden der Archäologie
- Transkulturelle Studien mit Fokus auf materielle Kultur

Forschungsprojekte
(laufend)
ERC
Starting Grant 2015 “FoodTransforms: Transformations of Food in the Eastern
Mediterranean Late Bronze Age“
Projektlaufzeit:
01.07.2016–30.06.2021
finanziert
durch das European Research Council
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer
“BEFIM
– Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen
Mitteleuropa“
Projektlaufzeit:
01.03.2015–28.02.2018
finanziert
durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer (Sprecher des Projekts), Dirk Krausse (Landesamt für
Denkmalpflege), Thomas Hoppe (Landesmuseum Württemberg), Cynthianne Debono
Spiteri (Universität Tübingen)
Projekthomepage:
www.befim.de
“Interkulturalität
und Migration in der südlevantinischen Spätbronze- und Früheisenzeit”
Projektlaufzeit:
01.02.2013–31.12.2016
finanziert
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer und Joseph Maran (Universität Heidelberg)
WIN-Kolleg
“Zeiten des Umbruchs?
Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandel am Beginn der Bronzezeit”
Projektlaufzeit:
01.07.2013–30.06.2018
finanziert
durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer (Sprecher des Projekts), Johannes Krause (MPI
Jena) (bis 30.06.2016), Alissa Mittnik (Universität Tübingen) (ab 01.07.2016)
Forschungsprojekte
(abgeschlossen)
“Appropriation
in a Contact Zone: Interactions with foreign objects and technologies in
Southern Bulgaria in the Late Bronze and
Early Iron Age”
Projektlaufzeit:
01.03.2014–28.02.2016
finanziert
durch das Heidelberg Center for Transcultural Studies
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer
“Innovation
Management – Bronze Age Entanglements between Asia and Europe”
Projektlaufzeit:
01.05.2011–31.12.2015
finanziert
im Rahmen des Exzellenzclusters „Asia and Europe in a Global Context“ durch
das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer
“Tell
es-Safi/Gath and Tel Beth Shemesh: Aegean-Levantine relations before the
Philistines”
Projektlaufzeit:
01.01.2013–31.03.2014
finanziert
durch den Mediterranean Archaeological Trust
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer
“Producing
and Consuming the Transition. Incorporating Animal Resources at the Turn from
the Bronze to Iron Age in Southwestern Bulgaria”
Projektlaufzeit:
01.07.2013–31.12.2014
co-finanziert
durch das American Research Center in Sofia, den Exzellenzcluster „Asia and
Europe in a Global Context“ und das Institut für Ur- und Frühgeschichte und
Vorderasiatische Archäologie an der Universität Heidelberg
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer, Bogdan Athanassov (New Bulgarian University Sofia),
Nerissa Russell (Cornell University)
“Appropriating
Landscapes in the North of the Mediterranean: The Struma/Strymon and Mesta/Nestos
Valleys in the Late Bronze and Early Iron Age”
Projektlaufzeit:
01.08.2012–31.10.2012
co-finanziert
durch den Forschungspool der Universität Heidelberg und die Bulgarian National
Science Foundation
Projektleitung:
Philipp W. Stockhammer, Bogdan Athanassov (New Bulgarian University Sofia)
|